Übergeordnete Maxime:
Dominanz durch Aktivität in allen Phasen des Spiels! Wir wollen agieren statt reagieren!
Spiel gegen den Ball:
ZIELE:
- Wir wollen den Ball so schnell wie möglich zurückerobern!
- Wir wollen in Tornähe Gegentore vermeiden!
- Durch mutiges und aggressives Auftreten, den Gegner unter Stress setzen und ihn zu Fehlern zwingen!
- Direkte Duelle gewinnen!
-> Ziele um jeden Preis verfolgen! Zielstrebig agieren!
-ALLGEMEINES-
- Jeder Spieler ist zu jeder Zeit am Defensivspiel beteiligt! – AKTIVITÄT
- Zweikampf führen
- Passwege schließen – Raum verdichten (Verschieben)
- Absichern
- Konter vorbereiten
- Gegnerdruck hochhalten!
Raum- und Zeitdruck in Gegnernähe! Gegenspieler in ballnahen Räumen oder in bespielbaren Räumen -> wichtigster Referenzpunkt!
RÄUME SIND NUR DURCH GEGENSPIELER GEFÄHRLICH!
- Raum verknappen
- Druck auf den Ballführenden
-> Direkter Druck – Zweikampf
-> Indirekter Druck – Spieloptionen nehmen
3. Nachdem du überspielt wirst, nach hinten pressen!
-WIE?-
- Die Tiefe und das Zentrum so gut wie möglich absichern, die Breite so gut wie nötig!
- Aus dem Zentrum heraus agieren
- Passwege ins Zentrum und die Tiefe verhindern
- Gegner nach außen lenken
- Im Zentrum mannorientiert, am Flügel auf dem Sprung sein!
- Die torgefährlichsten Bereiche bestmöglich absichern
- Den bespielbaren Raum verknappen! Passwege schließen und Optionen nehmen!
- Raum zwischen den Linien klein halten
- Raum zwischen den Spielern klein halten
- Wenn ein Gegenspieler sich auf eine Seite fokussiert (Körperstellung), dann kompakt werden und Raum verknappen
- Wenn der Gegner klein wird, dann werden wir auch klein
- Spieloptionen nehmen
- Passwege schließen
- Überzahl in Ballnähe schaffen
- In Ballnähe mannorientiert
- Deckungsschatten nutzen und vergrößern
Immer wieder in Quer- und Längsrichtung zum Ball verschieben
Vorschieben, wenn…
- Gegner mit dem Rücken zur Spielrichtung
- Rückpass
- Druck auf den Ballführenden – Keine Gefahr für linienübergreifenden Pass
- Lange und hohe Spielverlagerung
Zurückweichen, wenn…
- Gegner zwischen den Linien aufdrehen kann
- Gegner in Überzahl auf eine Pressinglinie läuft
- Kein Druck auf den Ballführenden (siehe nächstes Prinzip)
-> AKTIVITÄT ist der Schlüssel für eine Balleroberung!!
-> Gegner ständig unter STRESS setzen!!
- Je besser die Absicherung, desto aggressiver und risikoreicher der Zweikampf! In der Spielrichtung verteidigen!
- Bei guter Absicherung / Überzahl in Ballnähe:
50/50-Duelle suchen!
Durchlaufen!
2. Ballgewinne durch VORWÄRTSVERTEIDIGEN
–> Bälle in der Dynamik (Vorwärtslaufen) gewinnen, um Konter bestmöglich zu starten
–> Quer- und Rückpässe als Auslöser für das Vorwärtsverteidigen
- Freier Fuß = Absetzen!
Wenn kein Druck auf den Ball ist, ist ein langer Ball hinter die letzte Kette möglich!
Absetzen wenn:
- Kein Druck auf den Ball
- Gegenspieler legt sich den Ball vor
- Gegenspieler guckt in die Tiefe und schaut im letzten Moment auf den Ball
- Stürmer starten einen Tiefenlauf
- Langer Ball = Zweite Bälle!
Wenn der lange Ball in der Luft ist, Zielspieler bestimmen.
- Der Zielspieler wird in der Tiefe abgesichert – Verteidigungsdreieck
- Überspielte Spieler schaffen Anschluss – Kompaktheit herstellen
- Zentrum und Tiefe vor Breite – Zonen für zweite Bälle besetzen
- Aggressive Zweikampfführung – Ballgewinn oder STRESS für den Gegner
- Gegnerischen Flow brechen!
Hat der Gegner eine dominante Phase, auf unsere Prinzipien vertrauen und die Phase aufbrechen!
– Zweikampf – STATEMENT setzen -> Aktivität einfordern
– Taktische Fouls, um das Spiel zu verlangsamen
– Spiel verlangsamen
– Kommunikation
-WANN?-
- Mit dem Pass attackieren!
- Den Gegner mit dem Pass anlaufen – Sobald der Pass gespielt ist, ändert sich der Passweg nicht mehr – Pressing wird planbar
- Bei der Ballannahme stören – Der Gegenspieler ist kurzzeitig nur auf einem Bein – Moment ausnutzen und Gegner stören (STRESS)!
- Durch das Anlaufen Passoptionen nehmen und Gegner lenken
- Pressingauslöser = Balleroberung!
- Spieler
-> Zielspieler im Pressing aggressiv anlaufen und Spieloptionen nehmen
-> Zielspieler haben immer besondere Schwächen mit Ball
-> Spieler steht geschlossen und wir laufen mit dem Pass an
- Rückpass überlaufen!!
2. Raum
-> Gegnerisches Drittel: Dominanzpressing
-> Mittleres Drittel: Ballgewinndrittel
-> Eigenes Drittel: Verteidigungsdrittel
Mit dem Überdribbeln / Überspielen einer festgelegten “Linie” beginnt die Stresszone für den Gegner
3. Ball:
-> Gegner mit dem Rücken zur Spielrichtung
- Langer Ball hinter die letzte Kette
- Schnittstellenpässe
- Pass in den Rücken
-> Langer Rückpass / Querpass
-> Schlechter erster Kontakt
- Nur wenn wir das auch bestrafen können – Distanz entscheidet über Pressingmöglichkeit – Schlechter erster Kontakt kann schnell korrigiert werden
-WO?-
- Je näher am eigenen Tor, desto näher am Mann!
-> Je näher am eigenen Tor, desto weniger Abstand zwischen den Linien
– Im Strafraum Manndeckung -> Blick zum Gegenspieler und zum Ball (halboffen)
– Schnittstellen klein halten
– Deckungsschatten auf Flügelspieler vergrößern, um Hereingaben zu blocken – Schnelles Rausrücken!
– Weiterhin aktiv bleiben – Ständig Höhe anpassen!
- Torwart sichert hochstehende Abwehrkette in der Tiefe ab!
– Bis zur Risikogrenze vorgehen
– Tiefenpässe des Gegners konsequent klären
ZUSAMMENFASSUNG
Allgemeines:
- Jeder Spieler ist zu jeder Zeit am Defensivspiel beteiligt! – AKTIVITÄT
- Raum- Zeit und Gegnerdruck hochhalten!
-WIE?-
- Die Tiefe und das Zentrum so gut wie möglich absichern, die Breite so gut wie nötig!
- Den bespielbaren Raum verknappen! Passwege schließen und Optionen nehmen!
- Je besser die Absicherung, desto aggressiver und risikoreicher der Zweikampf!
- Freier Fuß = Absetzen!
- Langer Ball = Zweite Bälle!
- Gegnerischen Flow brechen!
-WANN?-
-WO?-