Prinzipien – Angreifen

Übergeordnete Maxime:

Dominanz durch Aktivität in allen Phasen des Spiels! Wir wollen agieren statt reagieren!

Spiel mit Ball:

ZIELE:

  • Jede Aktion ist immer dem Ziel “Tore erzielen” untergeordnet
  • Ballbesitz ist somit kein Selbstzweck, sondern immer nur das Mittel zum Ziel “Tore erzielen”
  • Durch aktives, dynamisches und mutiges Spiel mit Ball, Spaß und Begeisterung entfachen
  • Das eigene Spiel dominant durchsetzen

-> Ziele um jeden Preis verfolgen! Zielstrebig agieren!

-ALLGEMEINES-

  • Jeder Spieler ist zu jeder Zeit am Angriffsspiel beteiligt! – AKTIVITÄT
  1. Ball führen – Lösung finden, Gegner binden
  2. Ball fordern – Anspielstationen schaffen
  3. Raum schaffen – Gegner binden
  4. Absichern – Angriff und Ballverlust absichern

  • So oft wie möglich die Tiefe attackieren!

Wir wollen immer schnellstmöglich zum gegnerischen Tor!

Unterzahlsituationen möglichst vertikal und diagonal auflösen!

  1. Erster Blick tief
  2. Konstant den Raum hinter den verschiedenen Pressinglinien des Gegners attackieren
  • Zwischenlinienraum nutzen
  • Raum hinter letzter Kette attackieren
  • Laufwege auch nonverbal anzeigen

3. Den Raum im Rücken des Gegners nutzen

-> 2v1-Situationen erzeugen

Den Raum hinter dem direkten Gegenspieler des Ballführenden attackieren:

-> Vorderlaufen _

-> Hinterlaufen

-> Kreuzen

-> Aus der Tiefe fallen lassen

4. So breit wie nötig stehen!

Maximale Breite im Angriffsaufbau und so breit wie nötig im dynamischen Tempoangriff

  • Verlagerungen ermöglichen
  • Den Gegner auseinander ziehen

  • Sich öffnende Räume bespielen, nicht offene Räume!

-> Räume öffnen und ausnutzen

– Wenn ein Gegenspieler aus der Position gezogen wird, dann den sich öffnenden Raum anlaufen und bespielen

– Entgegengesetzte Läufe

– Läufe in die Blind-Side

– Bereits offene Räume können Pressingfallen sein -> Selber Räume öffnen / freiziehen und sich öffnende Räume ausnutzen -> Selber agieren!

  • Vorteile erkennen und nutzen!

Gegnerische Ordnung brechen, eigene Ordnung stärken!

  1. Dynamischer Vorteil
  • Gegner im Rückwärtslaufen
  • Gegner mit geringer Startgeschwindigkeit
  • Gegner steht mit falscher Hüfte voraus
  • Gegner mit Gewicht auf falschem Bein

2. Struktureller Vorteil

  • Gegner unorganisiert
  • Bessere Positionierung
  • Durch Rotation, Überladungen und Asymmetrien strukturelle Vorteile

3. Überzahl

4. Qualitativer Vorteil

  • Missmatch

  • Gegnerische Pressinglinien als Etappenziele attackieren!
  1. Überspielen oder Überdribbeln
  2. Dynamik in die nächste Linie transportieren
  • In die nächste Ebene nachrücken

3. Mit jeder überspielten Pressinglinie mehr Tempo aufnehmen

  • Vom vorbereitenden Angriffsaufbau zum Tempoangriff
  • Durch linienübergreifende Pässe, Kontersituationen erzeugen

  • Zentrum und Halbraum vor Flügel, diagonal vor horizontal, Tiefenpass vor Rückpass!
  1. Mit so wenig Spielern wie möglich Breite geben und Gegner auseinanderziehen
  2. Halbraum und Zentrum besetzen
  • (Spiel über den Dritten)

Hohe Bedeutung, deshalb extra aufgelistet

  1. Immer nach dem freien Mann suchen
  2. Klatsch-Ball auch mit Gegner im Rücken möglich – Unter höchstem Druck anwendbar
  3. Spiel wird vertikalisiert

-PRINZIPIEN PASSSPIEL-

  1. So präzise wie möglich passen!
  • Wenn möglich 2 Kontakte
  • In den spieloffenen oder gegnerfernen Fuß passen
  • Pass timen

2. Je länger ein Pass, desto wichtiger ist ein Spurwechsel!

  • Diagonal spielen, um Gegner zum reagieren zu zwingen (Blickrichtung, Spielstellung, etc.)
  • Entgegen der Verschiebebewegung spielen

3. Je länger ein Dribbling, desto länger der folgende Pass!

  • Gegner auf eine Seite locken, um über die andere Seite fortzufahren

4. So viele Gegenspieler wie möglich überspielen!

  • Passempfänger muss Fortsetzungsmöglichkeiten haben
  • Laserpässe / Linienübergreifende Pässe

5. Passlänge variieren!

  • Kurze / Mittellange / Lange Pässe variieren
  • Unberechenbar bleiben

-PRINZIPIEN FREILAUFVERHALTEN-

  1. Je mehr Druck ein Mitspieler hat, desto wichtiger ist eine aktive Freilaufbewegung!
  2. In Ballnähe Dreiecke und Rauten bilden!
  3. Zuständigkeitsprobleme erzeugen!
  • Zwischen den Gegenspielern und zwischen den Linien positionieren

4. Je länger ein Pass, desto wichtiger ist die Nachrückbewegung!

  • Zweite Bälle!!!
  • Diagonale Klatschbälle ermöglichen

5. Entgegen der Verschiebebewegung freilaufen!

  • Außerhalb des Blickfelds – Blind Zone
  • Aus Zuständigkeitsbereich des Gegenspielers heraus agieren

6. Ballentfernte Spieler richten sich nach ballnahen Spielern!

  • Nicht in einer Linie (horizontal/vertikal) stehen
  • Passwege öffnen
  • Diagonalität

7. Wellenförmiges Einlaufen in den gegnerischen Strafraum!

  • Zeitversetztes Einlaufen in unterschiedliche Zielzonen

8. Nach vertikalem Pass folgt ein vertikaler Lauf!

  • Je länger ein Pass, desto wichtiger ist die Nachrückbewegung

9. Je näher am gegnerischen Tor, desto wichtiger sind SPRINTS!

  • Gegner reagiert häufig nur bei Sprints
  • Tor machen wollen

-ANGRIFFSAUFBAU-

Ziel: Einen Angriff mit wenig Risiko aufbauen und dabei die erste Pressinglinie des Gegners überspielen!

Gegnerisches Pressing brechen, freie Räume erkennen und nutzen!

  1. Gegnerisches Pressing brechen
  • Über Verbindungsspieler zu freiem Spieler spielen (Steil-Klatsch, Spiel über den Dritten) -> Bogenläufe über Verbindungsspieler ausspielen
  • Das Spiel breit machen – maximale Breite nutzen!

2. Freie Räume erkennen und nutzen

  • Erster Blick tief diagonal – TIEFE GEHT VOR
  • Wenn linienübergreifender Pass geht, dann kein Andribbeln! -> Andribbeln kein Selbstzweck, Tiefe geht immer vor!
  • Wenn Andribbeln, dann nur bis zur Risikogrenze
  • Über den Dritten spielen (Verbindungsspieler)
  • Spieloffen stehen / In Spielrichtung aufdrehen

Überzahl schaffen und nutzen!

  • Gegnerische Abwehrkette mit möglichst wenig Spielern in der Tiefe binden
  • Überzahl gegen die erste Pressinglinie schaffen
  • So viele Spieler wie möglich vor dem Ball
  • Ballnah Überzahl herstellen, um den Gegner zu locken -> Dann den Angriff ballfern fortsetzen
  • Asymmetrie / Positionswechsel / Überladungen nutzen

Bei langem Ball zweite Bälle gewinnen und Anschluss schaffen!

  • Zielspieler bestimmen
  • Um den Zielspieler eine Struktur schaffen, um zweite Bälle zu gewinnen
  • Mit dem Pass nachrücken und Abstände wiederherstellen

-TORE VORBEREITEN-

Ziel: Tempo aufnehmen, zweite Pressinglinie überspielen und Tore vorbereiten!

Dynamische Spur nutzen!

Dynamische Spur erzeugen, finden und nutzen:

Also eine Spur mit….

  • Überzahl
  • Gleichzahl mit geringem Gegner/Zeit/Raumdruck
  • Gleichzahl mit dynamischem Vorteil
  • Missmatch
  • In der dynamischen Spur Tempo aufnehmen

-> Gegner zum reagieren zwingen

-> 2v1-Situationen kreieren

  • In den Rücken der direkten Gegenspieler laufen!
  • In der Dynamik bleiben, mit Mut und Risiko Dynamik entfachen und beibehalten

-> Über Restart-Spieler Spuren wechseln

Restart Positionen im Idealfall:

  • Ballführer im Zentrum, Restart-Spieler diagonal dahinter in den Halbräumen
  • Ballführer im Halbraum, Restart-Spieler diagonal dahinter im Zentrum
  • Ballführer am Flügel, Restart-Spieler diagonal dahinter im ballnahen Halbraum

Spuren im höchsten Tempo wechseln:

-> Beim Spurwechsel eine Spur überspielen

-> Idealerweise Halbraumverlagerung

-> Offenen Fuß anspielen

-> Verlagerungsspur für Restart-Spieler besetzen

  • Bei Restart-Spieler im Halbraum: Ballferner Halbraum
  • Bei Restart-Spieler am Flügel: Zentrum und ballferner Halbraum
  • Bei Restart-Spieler im Zentrum: Ballferner Flügel

-> Mit der Verlagerung Tempo aufnehmen nachrücken – VOLLGAS / ÜBERHOLSPUR

Wenn wir zwischen den Linien aufdrehen, dann diagonal Raum hinter die letzte Kette sprinten!

  1. Zwischen den Linien aufdrehen
  • Durch Steil-Klatsch zwischen den Linien aufdrehen
  • Zwischen den Linien und zwischen den Spielern positionieren
  • Spieloffen stehen

2. Raum hinter letzter Kette attackieren

  • Tiefenläufe timen
  • Diagonal ballfern hinter die gegnerische Kette laufen – SPRINT
  • DIAGONAL VOR VERTIKAL

So schnell wie möglich hinter die letzte Kette kommen!

  1. Erster Blick tief
  2. Early Cross
  3. Überzahlsituationen nutzen
  4. Chipbälle
  5. DIAGONAL VOR VERTIKAL

Restverteidigung +1!

  • Überzahl in der Restverteidigung
  • Hängende Spitzen manndecken
  • Absicherung: Zentrum und Tiefe so gut wie möglich absichern
  • Nachrücken, Abstände gering halten

-TORE ERZIELEN-

Ziel: Mutig und schnell in die torgefährlichsten Räume spielen und Tore erzielen!

  • Gegenspieler binden und schnell in die Gefahrenzone spielen!

Gegenspieler binden

  1. Gegner wegziehen – SPRINT!
  2. Gegner binden – POSITIONIERUNG!
  3. Gegner locken – ANDRIBBELN!

Gefahrenzone bespielen – Je weniger Gegenspieler zwischen Ball und Tor, desto besser!

  1. Zentrale Zone im Strafraum möglichst schnell bespielen
  2. Innerhalb der Gefahrenzone Abschlüsse suchen
  3. Gefahrenzone diagonal bespielen – Halbräume nutzen

3.1 EARLY CROSS

  • Gefahrenzone mit Chipbällen hinter die Kette bespielen
  • Mit einem Dribbling in die Gefahrenzone kommen
  • Mit einer Hereingabe in die Gefahrenzone spielen
  1. Je länger die Hereingabe, desto wichtiger ist der zweite Ball!
  2. Je kürzer die Hereingabe, desto besser – weniger Zeit zum reagieren für die Verteidiger
  • Je schlechter die Schussposition, desto erfolgsversprechender wird ein Schuss auf den ballentfernten Pfosten (langes Eck)!!!

  • So breit wie nötig stehen, Strafraum fluten und ballfern mit in den Strafraum einrücken!

So breit wie nötig stehen

  1. Gegen einen höhenstehenden Gegner eher enger spielen
  2. Gegen einen tieferstehenden Gegner eher breiter spielen
  3. Mit so wenig Spielern wie möglich, den Gegner in die Breite ziehen – Ausnahme ist das Überladen einer Seite!!

Strafraum fluten

  1. Personal mobilisieren – Je mehr Spieler im gegnerischen Strafraum, desto wahrscheinlicher wird der Torerfolg!
  2. Strafraumbesetzung: Wellenförmiges Einlaufen in unterschiedliche Zielzonen:
  • Lang / Mitte / Kurz / Rückraum/ 2. Ball als grobe Unterteilung
  • Mit Tempowechseln und zeitversetztem Einlaufen Bewegungsvorsprung erhalten
  • In Tornähe immer agieren, nie treiben lassen!
  • DU willst DAS Tor machen!

Ballfern mit in den Strafraum rücken

  • Blind Side des Gegners nutzen
  • Zweiten Pfosten anlaufen
  • Der Lauf ist NIE sinnlos

  • Handballsituationen auflösen!

Statische Situationen (Handball) durch Abschlüsse / Hereingaben / Dribblings / Chipbälle auflösen

  1. Vertikal vor Horizontal – Je mehr Pässe horizontal gespielt werden, desto mehr Risiko eingehen!
  • Zufall erzwingen
  • Abschlüsse suchen
  • Hereingaben / Chipbälle nutzen
  • 1v1 – Duelle suchen

-> Handballauflöser gut absichern

  • Dribbling durch Restart-Spieler absichern
  • Bei Hereingaben und Abschlüssen besonders für die zweiten Bälle positionieren!

ZUSAMMENFASSUNG

Allgemeines:

Angriffsaufbau:

Tore vorbereiten:

Tore erzielen:

Passspiel:

  • So präzise wie möglich passen!
  • Je länger ein Pass, desto wichtiger ist ein Spurwechsel!
  • Je länger ein Dribbling, desto länger der folgende Pass!
  • So viele Gegenspieler wie möglich überspielen
  • Passlänge variieren

Freilaufen:

  • Je mehr Druck ein Mitspieler hat, desto wichtiger ist eine aktive Freilaufbewegung!
  • In Ballnähe Dreiecke und Rauten bilden!
  • Zuständigkeitsprobleme erzeugen!
  • Je länger ein Pass, desto wichtiger ist die Nachrückbewegung!
  • Entgegen der Verschiebebewegung freilaufen!
  • Ballentfernte Spieler richten sich nach ballnahen Spielern!
  • Wellenförmiges Einlaufen in den gegnerischen Strafraum!
  • Nach vertikalem Pass folgt ein vertikaler Lauf!
  • Je näher am gegnerischen Tor, desto wichtiger sind SPRINTS!