Übergeordnete Maxime:
Dominanz durch Aktivität in allen Phasen des Spiels! Wir wollen agieren statt reagieren!
Konter:
Ziel:
- Gegnerische Unordnung nutzen, um schnellstmöglich zum Torabschluss zu kommen!
-> Ziel um jeden Preis verfolgen! Zielstrebig agieren!
-ALLGEMEINES-
– Ist ein Ballgewinn wahrscheinlich, ballfern zwischen offensiver und defensiver Position schwimmen, um auf einen möglichen Konter zu zocken!
Ballgewinn ist wahrscheinlich, wenn…
… wir ballnah in Überzahl sind und direkten Druck auf den Ballführenden ausüben
… der Gegner einen schlechten ersten Kontakt oder schlechten Pass spielt und wir diesen bestrafen können
… wir gut für den zweiten Ball gestaffelt sind
… der Gegner aufgrund des Drucks abdrehen muss und Lösungen entgegen der Spielrichtung sucht
… wir einen Einwurf zustellen
Nach dem Ballgewinn, ist ein hoher Zeit- und Gegnerdruck zu erwarten
DESHALB: Raus aus dem Druck
-> Diagonaler Spurwechsel
-> Entgegen der Pressingbewegung freilaufen
- Idealerweise Ballgewinn in der Vorwärtsbewegung, um dynamischen Vorteil gegenüber direktem Gegenspieler zu haben oder PASS ABFANGEN
- Je weniger Druck nach Ballgewinn, desto wahrscheinlich wird ein Konter
- Konterentscheidung nach dem wir aus dem Druck gespielt haben
- Zweiter Spieler (Passempfänger) ist meistens der Konterentscheider – MUTIG agieren -> Wir wollen Konter
Wer tief spielen will, muss tief stehen
-> Je höher der Druck für den Balleroberer, desto wichtiger ist ein aktives Entgegenkommen des Tiefenspielers – STEIL – KLATSCH
-> Ansonsten Tiefe attackieren
-> In die Tiefe sprinten – gegnerische Abwehrkette zur Reaktion zwingen, um Vorwärtsverteidigen zu verhindern -> Unordnung provozieren
-> Entgegen der Verschiebebewegung freilaufen
-> Spurwechsel ermöglichen
-> Kurze Passoptionen schaffen
Prinzip Freilaufverhalten: Je höher der Druck für den Ballführenden, desto wichtiger ist eine aktive Freilaufbewegung
Maximales Tempo im Konter!
-> Dynamik aufbauen und beibehalten
-> Andribbeln bis zur Risikogrenze und bis zur Reaktion des Gegenspielers
-> Ball möglichst lange im Zentrum oder Halbraum halten, Flügel ist nur eine Ausweichzone, um das Tempo hochzuhalten
-> Gegner durch Tempo ins Rückwärtslaufen bringen = Gegner kann nur noch reagieren
-> 2v1-Duelle erzeugen und in den Rücken des Gegenspielers (Blind-Side) laufen
Sprints sind entscheidend im Konter. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Intensität ab.
-> Wenn quer gespielt werden muss, danach Tiefe attackieren und mutig bespielen
-> Räume durch diagonale Laufwege im Sprint freiziehen
-> Bei Reaktion des Gegenspielers, den freien Raum entgegen der Verschiebebewegung bespielen
-> Bei Besetzung des Halbraums und Flügels: Sprint vom Halbraum diagonal ins Zentrum, um den Flügelraum frei zu ziehen -> STRAFRAUMBESETZUNG vorbereiten, im Zentrum sind die torgefährlichsten Räume
Konterentscheidung = Mutig Personal mobilisieren
– Strafraum fluten und wichtigsten Positionen (kurz, mittel, lang, Rückraum) besetzen
– Wellenförmig in verschiedene Zielzonen einlaufen
– Maximale Dynamik bis zum Torabschluss beibehalten, um organisierte Zuordnung des Gegners im Strafraum zu verhindern
– Für Zufälle z.B. Abpraller immer durchlaufen -> Geschenkte Tore!
– So schnell wie möglich in die torgefährlichsten Räume spielen!
– Bevor die Dynamik verloren geht: Torabschluss oder Risikoaktion!
– So breit wie nötig stehen, da die gegnerische Restverteidigung trichterförmig fallen wird
– Aus dem Halbraum in den Strafraum eindringen
– Ballferner Spieler rückt mit in den Strafraum ein
– Bei laufendem Konter aktiv nachrücken, um Abstände zwischen den Linien klein zu halten – Gefahr GEGENKONTER
– Für mögliche zweite Bälle positionieren
– Gegenkonter um jeden Preis verhindern
-> Taktisches Foul
-> Restverteidigung +1
Gegnerische hängende Spitzen mannorientiert kontrollieren!