Hohes Pressing von Bayern im 4-2-3-1 / 4-4-2. Der ballferne 6er bleibt vor der Kette, der Außenverteidiger deckt hoch durch (fast wie Flügelverteidiger). Mit dem Pass von Leverkusen in die rechte Flügelzone, halbiert Bayern das Spielfeld. Gnabry schiebt auf den ballfernen 6er von Bayer. Der Pressingauslöser lohnt sich, da Sane mit dem Pass Druck ausüben kann. Sein Laufweg ist etwa halb so groß, wie der Passweg. Der folgende Rückpass wird attackiert und der Druck hochgehalten. Müller läuft dafür im Passweg des RIV Hradecky an und zwingt ihn zum Pass auf den LIV. Lewandowski orientiert sich am zentralen 6er, der sonst ein Pressingausweg für den Torwart wäre. Gnabry ist auf der ballfernen Seite auf dem Sprung und erwartet die Verlagerung. Hinter ihm, nicht im Bild, muss dann auch der RV und die restliche Kette mit “springen”, um adäquat abzusichern. Gnabry läuft durch und erzwingt den Ballverlust.
Goretzka und Müller stehen in der Ausgangsposition vor Upamecano. Lewandowski steht leicht im Abseits in zentraler Position vor dem Tor. Goretzka startet einen großen Bogen in Richtung erster Pfosten und zieht damit seinen Gegenspieler mit. Müller positioniert sich so, dass er Bakker weg von Upamecano blocken kann, anschließend orientiert er sich ins Zentrum. Upamecano startet einen Lauf weit raus, deutlich hinter den zweiten Pfosten. Mit Süle, Goretzka, Müller und Lewandowski ist die torgefährlichste Zone zentral vorm Tor stark besetzt. Lewandowski orientiert sich zum Ball und startet einen Lauf zum ersten Pfosten. Wichtig dabei ist sein Tempo- und Richtungswechsel. Im Strafraum macht er zwei Läufe, einen für die Verteidiger und einen für sich / seine Mitspieler. Upamecano bringt den Ball mit dem ersten Kontakt herein und Lewandowski verwandelt ebenso mit dem ersten Kontakt.
- Leverkusen stellt 6er-Raum durch Wirtz zu, der dazu tendiert, Kimmich mannorientiert zu verfolgen
- Kimmich zieht Wirtz aus der Position und Goretzka kommt als Anspielstation entgegen
- 5 Spieler werden durch Goretzka überspielt -> Auslöser für Tempoangriff (Konter-Prinzipien)
- Über eine Seite aufbauen, über die andere Seite angreifen
- Spiel und Geh von Sane
- Diagonale Läufe in die Box im letzten Drittel – 6 Spieler fluten die Box
- Wieder über 6er-Raum, Andribbeln – 2 Spieler geben Breite, 3 Spieler zwischen den Linien, 1 Spieler hält Tiefe
- Steil-Klatsch zwischen den Linien
- Restverteidigung am Mann und +1
- Anspielbar oder Zugriff
- Ball am Flügel = Platz halbieren
- Gnabry rückt ein, Lewandowski schneidet Rückpass ab
- Kimmich bleibt vor der Kette, Goretzka verteidigt vor
- Davies sticht vor und nimmt so ballnah Option
- Restliche Abwehrkette sichert die Tiefe
- Gnabry eingerückt = Wenig Weg zum Tor, Lauf direkt in torgefährlichen Raum
- Early Cross zwischen letztem Verteidiger und TW
- Erneut kontrollierter Aufbau über Sechserraum, Wirtz kann den nicht alleine schließen
- 6er dribbelt an, Zwischenlinienraum ist besetzt
- Box fluten und Nachrücken, so breit wie nötig – geringe Abstände = schnelleres Gegenpressing
- Sehr gute Voraussetzungen für Gegenpressing, aber zu wenig Intensität
- Kein Durchlaufen nach Rückpass = Kontrollierter langer Ausstieg
- Angriff / Ballbesitz zugelassen – im Gegenpressing verhindern